BildPunkt Schmallenberg

Seit 2017 gibt es den Bild.Punkt Schmallenberg. Bildpunkte stehen für kirchliche Bildungsarbeit, die die pastorale Arbeit in den Gemeinden des Pastoralverbundes Schmallenberg-Eslohe unterstützen und fördern.

Das Team des BildPunktes besteht zur Zeit aus ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Johanna Droste, Monika Winzenick und Heinriche Hupe.

Schatztruhen öffnen

Kirchenräume und ihre Kunstwerke lebendig vermitteln

Kirchenführer:innen Kurs vom 02.- 05.10.2025 in Bad Fredburg

In diesem viertägigen Kurs, den wir zusammen mit dem Bundesverband Kirchenpädagogik e.V. anbieten, erarbeiten wir, wie eine lebendige, an den Teilnehmenden ausgerichtete Kirchenführung gestaltet werden kann.

Ausgehend von allgemeinen Informationen werden exemplarisch Kirchenführungen eingeübt, die auf jede andere Kirche übertragen und angepasst werden können.

Folgende Themen werden angerissen:
1. Kennenlernen der Geschichte des Kirchenraumes

Von den Katakomben hin zu den Kathedralen.

2. Kennenlernen von spirituellen Methoden zur Erschließung des Kirchenraumes

Kirchen entdecken und verstehen anhand von spirituellen Zugängen. Sinnliches Erleben von Kirchenräumen. Atmosphären wahrnehmen und beschreiben. Erspüren von Raumstrukturen und Symbolen.

 3. Entwickeln und Erproben von (besonderen) Elementen einer Kirchenführung unter fachkundiger Anleitung

Reflektieren der eigenen Rolle in der Kommunikation mit den Gästen und „Kirchenferne.Gäste“ erreichen.

Beginn: 02.10.2025 15:00 Uhr,

Ende: 05.10.2025 13:00 Uhr

Ort: Franz-Stock Haus Bad Fredeburg

Kosten: 80 € für Verpflegung (Mittagessen und Abendessen)

Kontakt Bild.Punkt: Johanna Droste, Heinrich Hupe, Monika Winzenick, info(at)christliche-wegbegleitung(dot)de, 02972/3648516

Referentinnen: Inge Hansen, Hamburg, Birgit Hecke-Behrends, Göttingen; beide Religions- und Kirchenpädagoginnen und Mitbegründerinnen des „Bundesverbandes Kirchenpädagogik e.V.“

Herzliche Einladung an Interessierte aus den Gemeinden und ErzählpatInnen der Seelenorte, aktiv in diesem Kurs auszuprobieren, was sich später im Rahmen einer Führung anwenden lässt.

SPIRITUELLER SOMMER

Sinnfindergeschichten

an der Himmelsleiter

Geschichten zwischen Himmel und Erde

Im Anbeginn der Zeit, so fangen Geschichten an, die von etwas Neuem erzählen. Susanne Tiggemann erzählt Geschichten mit Sinn und scheinbar Unmögliches wird Möglich. Schöpfungsmythen der Völker kommen zu Wort. Türen öffnen sich in andere Welten und fast ist es, als wäre man selbst dabei. Geschichten aus den Kulturen der Welt, lebendig und frisch erzählt. Frei nach dem Motto: In Geschichten lässt sich Lebenssinn finden.

16.06. 19.00 Uhr Dorfplatz Wormbach (bei Regen in der Kirche)

Ort: Dorfplatz in Wormbach, Alt Wormbach 2, 57392 Schmallenberg-Wormbach

Sinnstifterwege

Spirituelle Wanderung als Eucharistiefeier mit Pastor Ignatius Möncks. Im Miteinander unterwegs sein wollen wir uns vom Leben erzählen und einen Gottesdienst mit allen Sinnen feiern..Eine Veranstaltung des Bild.Punktes Schmallenberg.

07.08., 19.00 Uhr

Ort: Kirche Holthausen, Kirchstr. 10, 57392 Schmallenberg-Holthausen

Der letzte Hilfe Kurs

Am Ende wissen, wie es geht.



Wir vermitteln das „kleine 1×1 der Sterbebegleitung“: Das heißt: wir vermitteln Basis-Wissen und Kompetenzen aus Hospiz- und Palliativarbeit für eine gute Sorge am Lebensende. Niemand soll nach dem Tod eines geliebten Menschen sagen müssen: „Wenn ich nur das oder jenes gewusst hätte, hätte ich vieles anders gemacht…“
Das Lebensende und auch das Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns als Mitmensch oft hilflos. Wissen um die Art und Weise der Sterbebegleitung ist häufig verloren gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bietet der BILDungsPUNKT Schmallenberg in Verbindung mit dem Ambulanten Hospizdienst des Caritasverband Meschede E.V. diesen Grundkurs zur „Letzten Hilfe“ an. Vermittelt werden Basiswissen, Orientieren und einfache Handgriffe, denn Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch im Privaten, in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Denn Zuwendung ist das, was wir am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz besprochen. Zum Thema gehören mögliche Beschwerden, die Teil des Sterbeprozesses sein können und wie wir bei der Linderung helfen können. Gemeinsam überlegen wir, wie wir Abschied nehmen können und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen.
Der Kurs umfasst 4 Module zu den Themen:

  1. Sterben als ein Teil des Lebens
  2. Vorsorgen und entscheiden
  3. Leiden lindern
  4. Abschied nehmen

Ein neuer Termin ist für Oktober 2025 geplant.


Da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist, bitten wir um Anmeldung:
Johanna Droste Tel. 0160/1277117